»O es wär eine Freude, so eines Mannes Freund zu sein.« Friedrich Hölderlin
Schubart, Christian Daniel Friedrich Schubart. Populärer Volksdichter, streitbarer Journal ...
Mehr
Band 294 - 2009
Die nachtschwarze Seite der erzieherischen Disziplin
Die »Schule an der Grenze« erschien erstmals drei Jahre nach dem ungarischen Aufstand von 1956 und galt als literarische Sensati ...
Mehr
Band 293 - 2009
»Der Mann, der China erfand«
Jing Shan war ein angesehener Mandschu-Gelehrter aus vornehmer Familie, der mit der chinesischen Kaiserinwitwe verwandt war und in enger Verbindung zu a ...
Mehr
Band 291 - 2009
»Ein neugieriger und zugleich melancholischer Blick auf das ländliche Frankreich«
So ziemlich alles hätten wir von Strindberg erwartet: dass sich in einer Stockholmer Dach ...
Mehr
Band 290 - 2009
»Das ist ein Buch, das jeder lesen sollte. Lewis ist ein Denker, ein Meister des Wortes und so etwas wie ein Dichter.« George Bernhard Shaw
Man hat die Jagdflieger des Ersten Weltkr ...
Mehr
Band 288 - 2008
Ein Kabinett kunstvoller Klaustrophobien
Die Lektüre von Susanne Röckels Romanen und Erzählungen ist immer eine Wanderung zwischen zwei Wirklichkeiten: die des Wachens und die de ...
Mehr
Band 289 - 2008
»Dieser Roman ist eine erhabene Feier von Extravaganz, Leichtigkeit und Verschwendung - und dem Schmerz über ihr Verschwinden. Ein subtil-ironischer Blick in die Psyche des europä ...
Mehr
Band 284 - 2008
»...sparsam und raffiniert erzählt. Kein Tausendseitenwälzer, sondern eine Folge von präzisen, funkelnden, manchmal grausigen sprachlichen Polaroids. Ein Juwel. « (Andr ...
Mehr
Band 283 - 2008
»Nirgendwo wird so schön gestorben wie in Wien«
Die Ränke dieser großen Erzählung beginnen zwar im schäbigen Studio eines Pornoproduzenten, aber die entsch ...
Mehr
Band 280 - 2008
»Zum Sterben schön«
Seit den kulturellen Umwälzungen der Reformationsjahre war sie zu hören – nur von denen nicht, deren tränenreiches Gedenken ihr schmerz ...
Mehr
Band 278 - 2008
Requiem für eine Leiche
Spät erst wurde dem »Führer« (dank der Filmindustrie) eine gespenstische Auferstehung zuteil. Das makabre Nachleben des Duce begann, als seine ...
Mehr
Band 277 - 2007
»Das Kind muss doch einen Namen haben«
Namen haben ihre Magie. Eltern überlegen sich es in der Regel zweimal oder dreimal, wie sie das Kind beim Namen nennen, sofern sie nicht ...
Mehr
Band 275 - 2007
»Wie Amerikas >demokratische Missionen< die Stabilität der Welt gefährden«
Immer geht es - angeblich - um die Verbreitung der demokratischen Idee. Aber meistens geht ...
Mehr
Band 274 - 2007
Der Weltumsegler und Forscher, der Schriftsteller, der Aufklärer, der Revolutionär Georg Forster ist der geheime, der verdrängte, der unterschlagene Klassiker der deutschen Literat ...
Mehr
2007
»Ich will mein Kreuz wieder gerne machen«
Vielbeschworen ist sie, vielgelobt, und kaum jemand könnte sich das Leben ohne sie vorstellen: die Demokratie. Kritik an ihr gilt imme ...
Mehr
Band 272 - 2007
»Ich bin das, was man gemeinhin einen Barbaren nennt.«
Jeder kennt sie, aber nicht jeder liest sie. Busch, Rilke, George, Weinheber, Benn, Rühmkorf, Enzensberger, Hartung, Gern ...
Mehr
Band 268 - 2007
»Auf den Spuren des Weltensammlers«
Durch einen Roman ist Richard Francis Burton, eine der schillerndsten Figuren des 19. Jahrhunderts, dem deutschen Publikum bekannt geworden - &ra ...
Mehr
Band 269 - 2007
Malaparte war Faschist, Kommunist, Wendehals, Egozentriker, Narziss, Dandy und Held und manchmal wirkt es, als habe Malaparte keine Sünde auslassen wollen, wie sie sich die Intellektuellen ...
Mehr
Band 267 - 2007
»Die Angst vor dem Friendly Fire«
Deutsche Berichte über den Bombenkrieg in Deutschland gibt es viele - aber wie ging es ausländischen Journalisten, die in Berliner Luftsc ...
Mehr
Band 266 - 2007
Kalendergeschichten für Ketzer und Gläubige
Einige waren gütige und fromme Männer, Friedensstifter, geniale Staatenlenker, Beschützer der Armen, Förderer der Wiss ...
Mehr
Band 260 - 2006
Der literarische Autor einer neuen Welt
Der alte Goethe lebte noch in der Enge Weimars, als ein junger Österreicher hinüberführ in die Weite der Neuen Welt und dort Landschaften, ...
Mehr
Band 259 - 2006
Georg Brunold ist ein Meister der Reportage. In den vergangenen zehn Jahren war er auf allen Kontinenten unterwegs, hat sich umgeschaut in Ostasien und im Emmental, in Kalabrien und der Karibik, ...
Mehr
Band 257 - 2006
1791, die Revolution in Frankreich tritt gerade in die heiße Phase, da erscheint ein Buch des damals nicht als Manierenpapst berühmten, sondern als Radikalaufklärer berüchtig ...
Mehr
Band 256 - 2006
1917 erstmals erschienen, bietet »Über Wachstum und Form« einen einzigartigen Zugang zu den Phänomenen des Lebens. Mit Hilfe der Mathematik und der Physik ergründet D\' ...
Mehr
Band 255 - 2006
Vieles an diesem Buch ist ungewöhnlich. Es beginnt damit, dass Magnus Hirschfeld bei der Abfahrt »eine Reise um die Weit weder beabsichtigt noch geplant hatte«. Auch war er kein ...
Mehr
Band 254 - 2006
Königin wollte sie eigentlich gar nicht sein - und nicht nur deshalb war sie bereits zu Lebzeiten so berühmt und so berüchtigt wie kaum je eine andere Regentin vor ihr. Christina, ...
Mehr
Band 250 - 2005
Noch einem phantastischeren Buch kann man in der Weltliteratur lange suchen. Es handelt von Gott und der Welt, von Mathematik und von den Frauen, von Botanik und Okkultismus, Sprache und Religion ...
Mehr
Band 248 - 2005
»Mein sehr verehrter und geschätzter Herr! Sollten Sie es wagen, die Stadt Ojinaga zu betreten, so werde ich Sie mit dem Gesicht an die Wand stellen lassen, und es wird mir persön ...
Mehr
Band 247 - 2005
Schiller, der sich zeit seines Lebens mit Geldproblemen herumschlagen musste, wäre heute reich. Er hätte die rasanten Drehbücher geschrieben, an denen es dem deutschen Film fehlt; ...
Mehr
Band 245 - 2005
Eine Hamburger Autorin und Buchkünstlerin, Gründerin der exquisiten Raamin-Presse, hat, wie sie selber sagt, ihr bisheriges Leben auf den Kopf gestellt, um den Spuren eines Unbekannten ...
Mehr
Band 244 - 2005
Zwei Kinder, die der Weltkrieg in ein abgelegenes Heim verschlagen hat, begegnen im Wald einem Monster; noch ein Menschenalter später rätseln sie, ob diese unvergessliche, quälende ...
Mehr
Band 242 - 2005
Diese große Erzählung zeigt Humboldt auf der Höhe seiner Möglichkeiten als Entdeckungsreisender, Naturwissenschaftler, Historiker und Anthropologe. Sie umfaßt nicht nur ...
Mehr
2004
Mit diesem Buch hat Gabriele Riedle nichts Geringeres gewagt als eine faustische Inspektion der globalisierten Körper, Seelen und Geister an der Schwelle zum 21. Jahrhundert eine Suchbewegun ...
Mehr
Band 238 - 2004
Haiti - Inbegriff einer Gegenwelt: Voodoo, Terror, exotisches Elend? Nicht nur dies alles, sagt Buch: Haiti ist auch ein schlechtes Spiegelbild Europas, ein Modell im verkleinerten Maßstab ...
Mehr
Band 235 - 2004
Jeden Tag liefert der Terror neue Schlagzeilen; doch die russischen Anarchisten, die ihn erfunden haben, sind vergessen. Sie wirken heute beinahe wie ehrwürdige Urgroßväter - sch& ...
Mehr
Band 234 - 2004
Warum tun sich viele von uns so schwer mit den Naturwissenschaften und mit der Mathematik? Wer ist schuld? Die Schule, der Fachjargon, die Medien? Der wahre Grund - das ist Wolperts These - liegt ...
Mehr
Band 233 - 2004
Es ist nun schon hundertvierzig Jahre her, dass der liebe Brehm sein »Illustriertes Thierleben« vorgelegt hat. Die moderne Verhaltensforschung hat mit seinen anthropomorphen Kurzschl& ...
Mehr
Band 227 - 2003
Die Hauptpersonen dieses unverschämten Romans sind keine Menschen, sondern auriculae, zu Deutsch: Ohren. Højholt hat die Stirn, zu behaupten, in Europa habe am 7. September 1915 die Z ...
Mehr
Band 225 - 2003
Wer ist Moebius? Schwer zu sagen. Mit seiner Identität hat dieser Künstler ein virtuoses Doppelspiel getrieben. Auch den Namen seines Doubles Jean Giraud kennt außerhalb der Comic ...
Mehr
Band 219 - 2003
Im Abonnement erhalten Sie Ihren zuverlässig reservierten Band zum Vorzugspreis. Werden auch Sie zum Sammler der Anderen Bibliothek und sichern Sie sich die limitierten und nummerierten Orig ...
Mehr
2003
Nein, hier geht es nicht um Fälschungen, sondern um Kunst in der zweiten Potenz! Die Romanciers und die Dichter haben von jeher Gefallen daran gefunden, alle Sachverständigen der Kunstg ...
Mehr
Band 217 - 2002
Abenteuerroman? Selbstversuch? Risikospiel? Das alles hat der Autor zu bieten; nur einen Reisebericht kann man dieses Buch nicht nennen. Hier wirft sich ein junger Amerikaner hemmungslos seiner L ...
Mehr
Band 210 - 2002
Der ahnungslos entschlossene Held dieser Geschichte, ein gewisser Lerner, taumelt um die Jahrhundertwende in ein aberwitziges Unterfangen. Angestiftet und manipuliert von einer üppigen Hochs ...
Mehr
Band 202 - 2001
Diese beiden Bücher sind siebzig Jahre alt, aber man merkt es ihnen nicht an. Knappe Sätze, Bilder, in denen Hohes und Niedriges zusammenschießt, rapider Schnitt wie in einem Eise ...
Mehr
Band 197 - 2001
Als sich im Jahre 1863 ein paar Genfer Honoratioren trafen, konnte niemand ahnen, dass damit eine Institution auf den Plan trat, wie sie die Geschichte der Menschheit nie zuvor gekannt hat. Heute ...
Mehr
Band 196 - 2001
Von den anderen Farben der Liebe.
Allein in Deutschland müssen es Hunderttausende sein, und in Europa sind es vermutlich Millionen: Paare, die über alle Kulturgrenzen hinweg zueinande ...
Mehr
Band 172 - 1999
Sie zweifelt daran, dass es an der Zeit ist, aufzuhören. Deshalb lässt Gabriele Goettle den Deutschen Sitten von 1991 und den Deutschen Bräuchen von 1994 einen dritten Band folgen. ...
Mehr
Band 152 - 1997
Nach dem Debakel der ersten russischen Revolution von 1905 -- das Imperium stand am Rand einer Katastrophe – unternahmen sieben namhafte Autoren einen Frontalangriff auf die heiligen Kühe de ...
Mehr
Band 67 - 1990
Ryszard Kapuściński hat ein Dutzend Aufstände, Bürgerkriege und Revolutionen miterlebt. Er ist nicht bloß Korrespondent, er ist ein Autor vom Schlage Joseph Conrads und ...
Mehr
Band 71 - 1990
Zeige 201 bis 249 (von insgesamt 249 neuen Artikeln)
Seiten: 2