»Für die Menschen auf Erden kommt das Essen dem Himmel gleich« (chinesisches Sprichwort)
Mehr
Band 330 - 2022
Der Jean-Paul-Nachlass ist ein Sinnbild unserer Anderen Bibliothek: Ideen-Gewimmel.
Mehr
Band 135 - 2022
»Die Kunst ist eine göttliche Angelegenheit, aber hin und wieder empfiehlt es sich, auch für die Leser zu schreiben.«
Mehr
Band 449 - 2022
Wir folgen Joseph Roth auf seinen die Welten verbindenden Wanderungen zwischen Ost und West, zwischen habsburgischem Galizien und der weißen Glut Südfrankreichs.
Mehr
Band 446 - 2022
Die Zauberbücher des 18. Jahrhunderts sind die Reste einer einst magischen Weltbetrachtung und vorwissenschaftlichen Naturerkundung.
Mehr
Band 448 - 2022
Orient und Okzident begegnen sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Mehr
Band 378 - 2022
Als schreibende Reporterin war die Erzählerin auf allen Kontinenten der Erde unterwegs.
Mehr
Band 447 - 2022
Auf einem fantastischen Floß den Amazonas hinunter
Mehr
Band 406 - 2022
Ein verblüffender Fund: Fontanes Übersetzung zeigt den werdenden Romancier.
Mehr
Band 441 - 2021
Ein Kleinod aus der russischen Erzähltradition: der Kellner von der traurigen Gestalt – eine bleibende Figur der Literatur »zwischen den Revolutionen«.
Mehr
Band 445 - 2021
Wie viel Rousseau steckt in uns? Er steht für die Selbsthinterfragung der westlichen, europäischen Welt. Unser Rousseau fächert das Leben des Aufklärers nach seinen zentrale ...
Mehr
Band 440 - 2021
»Ein Buch, das den Appetit anregt.« – Paul Bocuse
Mehr
2021
Vom Unterbewusstsein an die Oberfläche der Dingwelt: Der Vater der Psychoanalyse und seine Traumdeutung im Spiegel ihrer Gegenstände
Mehr
Band 410 - 2021
»Das Meisterwerk der Reiseliteratur.« – Bruce Chatwin
Mehr
Band 237 - 2021
Louis Kaplans einzigartige und originelle Studie über den schmalen Grat zwischen abgründigem, lebensweisem Witz – und der Hassrede im Spottkleid.
Mehr
Band 439 - 2021
Er war der »jüdische Fontane«. Am 7. Oktober 1871 wurde Georg Hermann in Berlin geboren. Wir feiern mit einem vergessenen Doppelroman seinen 150. Geburtstag.
Mehr
Band 442 - 2021
Städte sind wie Bibliotheken: Wir gehen durch ihre Straßen, ziehen hier und dort ein Buch heraus, blättern und lesen.
Mehr
Band 438 - 2021
»Der Zweck dieses Buches ist es, die Seelenverfassung Venedigs zu studieren.«
Mehr
Band 436 - 2021
Ein zeitloser Klassiker und nach seiner ersten Veröffentlichung im Revolutionsjahr 1789 die erfolgreichste »Naturgeschichte« aller Zeiten. Wir treten aus dem Gartentor hinaus und ...
Mehr
Band 437 - 2021
Erkundungen zu Fuß verändern das eigene Leben – gelegentlich sind sie von magischer Kraft.
Mehr
Band 370 - 2021
Unbekannte Romankunst aus Rumänien
Mehr
Band 404 - 2021
»Der Münchhausen wird ein Buch, bei dem man nicht begreift, wie Gott der Herr, ohne es gelesen zu haben, mit der Schöpfung fertig geworden ist.«
Mehr
Band 435 - 2021
Nadeschda Mandelstams Erinnerungsbuch – erstmals neu und vollständig übersetzt – ist eine nachgetragene Liebesgeschichte und das eindringliche Porträt einer Epoche, i ...
Mehr
Band 426 - 2021
Der Typus des modernen Populisten hat seine Vorbilder in der Geschichte: Als Scharlatan oder Quacksalber ist er uns aus früherer Zeit bekannt.
Mehr
Band 434 - 2021
Er ist der Dichter des jüdischen Vilnius, und seine Erzählungen bergen Romane: Mit Chaim Grade (1910–1982) übersetzt die Andere Bibliothek erstmals einen der bedeutendsten ji ...
Mehr
Band 431 - 2020
Als das Taxi noch Autodroschke hieß: Ein russischer Fahrer erzählt aus dem motorisierten Berlin der Zwanzigerjahre, von seinem mühevollen Gewerbe einer Großstadt im zwischen ...
Mehr
Band 433 - 2020
Von den Brüdern Grimm ist viel die Rede. Ihr Bruder Ferdinand, der ein eigenes Werk von Fabeln und Märchen zusammentrug, ist heute vergessen. Als »schwarzes Schaf« der Fam ...
Mehr
Band 428 - 2020
Eine andere Autobiographie: Begegnungen mit Ingeborg Bachmann, Michel Leiris, Peter Handke, Hubert Fichte und vielen anderen
Mehr
Band 429 - 2020
Sagen und Märchen von Ferdinand Grimm
Mehr
2020
Ritter, Schurken, Drachen, Damen, Tod und Teufel — der Artus-Mythos neu arrangiert
Mehr
Band 273 - 2020
Ein Garten genügt. Ein entzückender Ort des Zaubers und des Spektakels im Alltäglichen und Kleinsten. Warum in die Ferne reisen, wenn sich in der nächsten Nähe eine ganze ...
Mehr
2020
Ein Werk der Wunder - jetzt mit 80 bislang unveröffentlichten Aquarellen
Mehr
2020
Ein altes Gespenst geht um die Welt: Ein neuer und autoritärer Nationalismus bedroht die liberalen Demokratien.
Mehr
Band 430 - 2020
»Hier ist ein wirklich amusabler, ein sehr wacher, sensitiver, empfänglicher Geist, der im höchsten Sinne Spaß versteht.« – Thomas Mann
Mehr
Band 427 - 2020
Die Geschichte des Kolonialismus in Afrika holt uns immer wieder ein: in Gestalt von Flucht und Migration oder im Streit um die Rückgabe von Kulturgütern. Mit dem großen Reporter ...
Mehr
Band 424 - 2020
Ginover statt Artus, Jeschute statt Parzival: Wir lernen sie endlich kennen, die Frauen der mittelhochdeutschen Romane um 1200, nicht als bloßes Beiwerk, nicht als Nebenfiguren – die ...
Mehr
Band 423 - 2020
Ein »Romanführer« der besonderen Art
Mehr
Band 146 - 2020
Ein Dandy in der Klause
Mehr
Band 422 - 2020
Sagen-, Mythen-, Fabelwesen, japanischer Horror und geheimnisvolle Erotik.
Mehr
2019
Künstlerzuflucht im russischen Bürgerkrieg
Mehr
Band 421 - 2019
Für seine Kritiken ist der Rundfunk-Solitär Friedrich Luft berühmt, seine Feuilletons warten noch auf die Wiederlektüre.
Mehr
Band 405 - 2019
Ein indianischer Öko-Pionier
Mehr
Band 420 - 2019
Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte
Mehr
2019
Menschliche Komödie durchs Opernglas
Mehr
Band 419 - 2019
Parallel zur großen Welt, in der große Menschen und große Dinge leben, existiert die kleine Welt mit kleinen Menschen und kleinen Dingen
Mehr
Band 340 - 2019
Eine Gespenstergeschichte aus dem 17.Jh. die erzählt, wie zwei Schönheiten aus dem Jenseits einem jungen Mann die Lebensgeister aussaugen.
Mehr
Band 418 - 2019
Berlin ist eine frühsozialistische, gründlich vergessene und höchst anschauliche Reportage.
Mehr
2019
Kafkaesk und surreal: der italienische Existenzialismus
Mehr
Band 333 - 2019
Der älteste erhaltene Gesellschaftsspiegel Skandinaviens erschließt uns die nordische Lebenswirklichkeit.
Mehr
Band 417 - 2019
DDR und Film: Kunst vs. Politik
Mehr
Band 416 - 2019
Jahrhundertzeugen: Helden einer unmenschlichen Epoche
Mehr
Band 415 - 2019
Berlin 1908: Tod eines Träumers mit Herz
Mehr
Band 414 - 2019
Unerhörtes aus der Spätromantik
Mehr
Band 413 - 2019
»Der beste deutsche Roman, der mir jemals vor Augen gekommen.« — Christoph Martin Wieland (1780)
Mehr
Band 411 - 2019
2019: Das Humboldt-Jahr
Mehr
Band 17 - 2019
Vom Unterbewusstsein an die Oberfläche der Dingwelt: Der Vater der Psychoanalyse und seine Traumdeutung im Spiegel ihrer Gegenstände
Mehr
Band 410 - 2019
Jean Giono hat singuläre Meisterwerke der französischen Literatur seiner Epoche geschaffen. In Deutschland ist er bis heute ein Unbekannter geblieben.
Mehr
Band 408 - 2018
Aufstand gegen das koloniale Europa
Mehr
Band 409 - 2018
Auf einem fantastischen Floß den Amazonas hinunter
Mehr
Band 406 - 2018
Unser Plakat Die Kunst der schönen Bücher! Herrlich gestaltet von BANK TM , produziert im Siebdruckverfahren mit Relieflackierung auf hochwertigem Fedrigoni-Papier.
Mehr
2018
Es war eine Forschungsreise, die Epoche machte und ihre Teilnehmer das Leben kostete – mit einer Ausnahme.
Mehr
2018
Auf den Mond zu reisen - nur, um von dort besser auf die Erde sehen zu können.
Mehr
Band 407 - 2018
Für seine Kritiken ist der Rundfunk-Solitär Friedrich Luft berühmt, seine Feuilletons warten noch auf die Wiederlektüre.
Mehr
Band 405 - 2018
»Fesselnd ... ein höchst lesenswertes Buch ...« — F.A.Z.
Mehr
Band 357 - 2018
Der große Aufklärer und Enzyklopädist im »kleinen Format«.
Mehr
2018
2018 wieder aktuell: Präzise Diagnosen einer Gesellschaft in der Krise
Mehr
Band 109 - 2018
Unbekannte Romankunst aus Rumänien
Mehr
Band 404 - 2018
Nach den Berlinerischen Gedichten: die nächste editorische Pionierleistung
Mehr
Band 403 - 2018
Eines der Hauptwerke des "Orientalisten" Lew Nussimbaum alias Essad Bey
Mehr
Band 402 - 2018
Lobrede statt Lügenkunst
Mehr
Band 401 - 2018
Ahnenforschung beim Großen der deutschen Literatur.
Mehr
Band 391 - 2018
"Ich will dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen allerhand lustige Schwänke erzählen, welche deine Ohren auf das angenehmste kitzeln sollen ..."
Mehr
Band 400 - 2018
Wir blicken zurück auf 33 Jahre Verlagsgeschichte und auf 400 Monatsbände
Mehr
2018
Krieg, Flucht, Vertreibung, Ostpreußen und Westdeutschland – Versöhnung durch Erinnerung.
Mehr
Band 399 - 2018
Die erste moderne Biografie des deutschen Barockschriftstellers
Mehr
Band 323 - 2018
Anlässlich des eopochen Gedankjahres zum Dreißigjährigen Krieg: der "großartigste deutsche Roman, der noch zu entdecken bleibt"
Mehr
Band 296 - 2018
»So habe ich gerade mit großem Interesse die Reisebeschreibungen Montaignes gelesen: Sie bereiten mir an manchen Stellen noch mehr Vergnügen als selbst seine Ess ...
Mehr
Band 349 - 2018
Deutschland – Land der Grenzen. Ihre Erkundung eröffnet überraschende neue Blicke auf unsere Gegenwart und unsere Geschichte
Mehr
Band 398 - 2018
Einer der literarischen Stars der jiddischen Moderne: erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt
Mehr
Band 396 - 2017
Dem Werk dieser Dichterin und Denkerin verdanken wir unser modernes Verständnis der Romantik
Mehr
Band 397 - 2017
»Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« – wie wir sie noch nie gelesen haben
Mehr
Band 395 - 2017
Opulente Beschreibungskunst in einem Künstlerroman aus dem 19. Jahrhundert – erstmals ins Deutsche übersetzt
Mehr
Band 394 - 2017
Aus dem Berliner Studierzimmer auf Expedition in die Welt: das Forscherleben Alexander von Humboldts anschaulich erzählt
Mehr
2017
Die erste weibliche Erfolgsstory der Literaturgeschichte.
Mehr
Band 392 - 2017
Mit Émile Zola erleben wir die Niederungen des Finanzkapitalismus – im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Mehr
Band 28 - 2017
Eine »Liebe auf Augenhöhe« – zwischen dem Bildungsreformer Wilhelm und seiner Frau Caroline von Humboldt
Mehr
Band 292 - 2017
Stefan Zweig ist ein Meister des »kleinen Formats«, ein Virtuose der historischen Miniatur.
Mehr
2017
In Barbara Zoekes Roman kommen Opfer und Täter eines der verdrängten Verbrechen der Nationalsozialisten zu Wort
Mehr
Band 393 - 2017
Ahnenforschung beim Großen der deutschen Literatur.
Mehr
Band 391 - 2017
Die Wiederbelebung eines russischen Klassikers – neu und erstmals vollständig übersetzt
Mehr
Band 390 - 2017
Italienische »Minima Moralia« aus dem 19. Jahrhundert – in einer neuen Übersetzung von Burkhart Kroeber.
Mehr
Band 389 - 2017
Die Literaturwerdung der »Berliner Schnauze« in der ersten dokumentarischen Anthologie.
Mehr
Band 387 - 2017
Pünktlich zur documenta 14: Ein Roman als »Trompe-l’oeil« – vom Illusionisten Enrique Vila-Matas.
Mehr
Band 388 - 2017
Fünf aufgeklärte Frauen im 18. Jahrhundert.
Mehr
Band 281 - 2017
Das Brevier für alle Notlagen. Eine Katastrophenerkundung in Bildern und Geschichten. Ein Buch zum Überleben.
Mehr
Band 385 - 2017
»Erstrebenswertes Ziel würde es sein, in der Seele des Lesers einen lebendigen Eindruck des Lebens in Japan zu schaffen.«
Mehr
Band 372 - 2017
Ein Fund der Anderen Bibliothek im schweizerischen Bern: die Handschrift einer erzieherischen Robinsonade.
Mehr
Band 383 - 2016
»Ich will von lustigen und lebensfrohen Menschen gelesen werden.«
Mehr
Band 386 - 2016
Nach »Eine Straße in Moskau«: Der fulminante Stilist lässt uns auf das Russland um das Jahr 1905 blicken.
Mehr
Band 382 - 2016
Eine Sammlung verschollener deutscher Hausmärchen im Stil der Brüder Grimm wiederentdeckt durch Die Andere Bibliothek
Mehr
Band 37 - 2016
Das zweite große Reisebuch des Verfassers der "Reise um die Welt"
Mehr
2016
Saul K. Padover ist ein Ethnologe der deutschen Katastrophe. Er interessierte sich für den Gemütszustand der Deutschen. Das scheint auch heute wieder notwendig.
Mehr
Band 174 - 2016
Eine essayistische Geschichte der Karikatur als Kunst und Instrument der Kritik.
Mehr
Band 381 - 2016
Der AB-Klassiker wieder lieferbar: Montaignes berühmte Essais in der epochalen Übertragung von Hans Stilett.
Mehr
2016
Die Andere Bibliothek bevorzugt das Original - wir überlassen anderen die Kopie.
Mehr
Band 379 - 2016
Die wahre Geschichte einer unglaublichen Fälschung.
Mehr
Band 377 - 2016
Verdrängt, vergessen, verschwunden – Ilja Ehrenburgs originellster und persönlichster Roman von 1928.
Mehr
Band 375 - 2016
"... ein grandioses, sprachmächtiges Sittenbild unserer Zeit." Süddeutsche Zeitung
Mehr
Band 226 - 2016
Chestertons Meisterschaft des intellektuellen Witzes »at its best«
Mehr
Band 374 - 2016
Der Weg nach Oxiana ist Robert Byrons Klassiker. Sein erstes Buch haben wir noch nie gelesen.
Mehr
Band 373 - 2015
Eine Entdeckung: ein Roman aus dem Jahr 1928, erschienen in der Pariser Emigration und nun neu aus dem Russischen übersetzt.
»In einer fremden Stadt entlieh ich den Titel meines e ...
Mehr
Band 367 - 2015
Im Jahr 2003 erschienen die bewegenden Aufzeichnungen der Wochen vom 20. April bis zum 22. Juni 1945 – verfasst von einer Unbekannten: Eine Frau in Berlin .
Mehr
Band 221 - 2015
Dem Wahnwitz des Sowjetreichs sind Ilf und Petrow mit Satire begegnet. Ihre Geschichten liegen nun erstmals übersetzt vor.
Mehr
Band 371 - 2015
Hans Stilett, der sein Leben Michel Montaigne gewidmet hat und am 18. Januar 2015 verstorben ist, lädt uns ein, in seinem Kommentarband »anderer Art« Michel Montaignes Werk zu du ...
Mehr
2015
»... das Wundersame der Gegenstände schien mit der künstlerischen Darstellung zu wetteifern.« Goethe
Mehr
2015
In Zusammenarbeit mit dem Dirigenten und Komponisten Klaus Arp entfaltet Jochen Hörisch Richard Wagners Theorie-Theater in seinen Grundmotiven und durchleuchtet es in musikanalytischen Erl&a ...
Mehr
Band 366 - 2015
Der bedeutendste Roman der schwedischen Literatur – im Schatten von Nils Holgersson .
Mehr
Band 369 - 2015
Das posthume literarische Debüt von einem der renommiertesten Dokumentarfilmer der Gegenwart.
Mehr
Band 363 - 2015
Russland: Das Imperium meldet sich zurück.
Mehr
Band 104 - 2015
Das Atelier der Anatomie von Anna Morandi im italienischen Bologna wurde ab 1746 zum Zentrum einer glanzvollen und europaweiten Karriere; die berühmte Anatomin wurde umworben von Zarin Katha ...
Mehr
Band 368 - 2015
Ludwig Emil Grimm ist der bekannte Unbekannte, der Malerbruder neben den Märchenbrüdern Jacob und Wilhelm. Er ist eine prägende Figur der deutschen Romantik, die wir gerade wiedere ...
Mehr
2015
»Seit meiner Kindheit ... habe ich selten einen Zug vorüberfahren hören, ohne den heißen Wunsch zu verspüren mitzufahren ... Eisenbahnzüge sind unwiderst ...
Mehr
Band 365 - 2015
Der Landschaftsarchitekt Fürst Hermann von Pückler-Muskau in England: ein libertärer Lebemann und Mitgiftjäger inmitten einer britischen Gesellschaftskomödie.
Mehr
Band 364 - 2015
»Endlich ist unser Wunsch erfüllt ... Wir sind wirklich auf der Reise, und gehen mit starken Schritten dem Paradiese von Deutschland, den Ufern der Sächsischen Elbe und dem R ...
Mehr
Band 362 - 2015
Lesen heißt leben lernen. Es könnte ein Motto der Anderen Bibliothek sein. Aus diesem Anlass – die Andere Bibliothek lebt seit dreißig Jahren – wollen wir I ...
Mehr
2015
»Es war einmal ein Junge. Er war vielleicht vierzehn Jahre alt, lang und schlaksig, mit weißblondem Haar. Viel taugte er nicht: Am liebsten schlief oder aß er, und am zweitliebs ...
Mehr
Band 359 - 2015
Ein literarisches Hohelied der Liebe und doch kaum gelesen: Goethes Briefe an Charlotte von Stein zwischen 1776 und 1786.
Am Anfang steht eine Silhouette, ein Schattenriss, den Goethe von der ...
Mehr
Band 360 - 2014
Der erste Eintrag von Sinaida Hippius in ihr »Blaues Buch« vom 1. August 1914 lautet: »Was soll man schreiben? Nichts außer dem einen – Krieg! .. ...
Mehr
Band 358 - 2014
Tausend und Ein Tag ist ein Stück vergessene Weltliteratur.
»Ich weiß eine Geschichte voll seltsamer Begebenheiten. Wenn meine Prinzessin mir erlauben will, sie ihr zur Kurz ...
Mehr
2014
Sie weiß nicht, wie sie dazu kommt: Man erzählt ihr alles, fast alles, in Zugabteilen, in Kneipen, in Hotelhallen. Sie hört zu. Sie fragt nicht nach, doch sie wehrt auch nicht ab, ...
Mehr
Band 9 - 2014
Komet No. 1: Ein Stück noch längst nicht zu Ende gegangener deutscher Buchgeschichte in Gesprächen.
Wer hätte gedacht, dass nahezu drei Jahrzehnte nach Erscheinen ihrer ers ...
Mehr
Band 1 - 2014
Es ist sein einziges Jugendbuch, erschienen 1940 auf Jiddisch in einem New Yorker Verlag. Nun erscheint Emil und Karl erstmals auf Deutsch.
Mit Yankev Glatshteyn ist einer der großen j ...
Mehr
Band 7 - 2014
Der barocke Erzählkosmos des Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen in der Anderen Bibliothek wird erweitert.
Die alttestamentarische Josephserzählung (Genesis, 1. Mose 37-50), in ...
Mehr
Band 8 - 2014
Es ist eine sehr deutsche wahnwitzige Skandalkarriere: Hanns Heinz Ewers begann als schöngeistiger Dandy rasant mit Oscar Wilde, wurde mit seinen Romanen und Erzählungen als deutscher E ...
Mehr
Band 356 - 2014
»Vor einer Stunde ... erhielt ich die Menschen des 18. Jahrhunderts ... es entzückte mich ... Ich glaube, ich habe geweint, und es müsste sonderbar zugehen, wenn dieses kleine gute Buch nicht man ...
Mehr
Band 355 - 2014
Ein Plädoyer für die Entprovinzialisierung des Denkens: »Ein Versuch, die Natur lebendig und in ihrer erhabenen Größe zu schildern, in dem wellenartig wiederkehrenden W ...
Mehr
2014
»Es gibt fünf Arten von Spionen: der ortsansässige Spion, der innere Spion, der Gegenspion, der tote Spion und der lebendige Spion. Wenn alle diese fünf Arten von Spionen in ...
Mehr
Band 354 - 2014
»Ja, er hatte bestens verstanden. Doch was er nicht wissen konnte – und es war auch nicht nötig, ihm das zu erklären – war die Tatsache, dass der Name Vincenzo und der ...
Mehr
Band 353 - 2014
Moravagine ist ein faszinierend beunruhigendes Werk und führt ins Zentrum der künstlerischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Aber Moravagine ist auch immer noch, 100 Jahre nach dem Er ...
Mehr
Band 352 - 2014
»Ich bin kein jüdischer Schriftsteller, weil ich russisch schreibe, kein russischer Schriftsteller weil ich über Juden schreibe, und kein litauischer Schriftsteller, weil ich nich ...
Mehr
Band 351 - 2014
Ilja Ilf und Jewgeni Petrow durchquerten drei Monate lang Amerika: von Oktober 1935 bis Januar 1936, von Ost nach West und wieder zurück. Ihr mausgrauer Ford brachte sie 16.000 km durch mehr ...
Mehr
Band 320 - 2014
1933 machte sich Robert Byron, der James Joyce der Reiseliteratur und Nachkomme des berühmten Lord Byron, auf den Weg nach Oxiana. Die Stationen seiner Forschungsreise führten ihn von V ...
Mehr
Band 237 - 2014
Das Gedächtnis eines ganzen Volkes: Die Erzählung vom Leben der Lappen ist das Zeugnis einer archaischen Lebensform und ihrer Bedrohung durch die moderne Zivilisation.
Mehr
Band 89 - 2014
Es ist der Urkriminalroman – der allererste Kriminalroman der Literaturgeschichte: einzigartig in seiner Form und überraschend in seiner Modernität, den Leser mit der Lektüre ...
Mehr
Band 5 - 2014
Ein Franzose 1930 in Magdeburg: Das vorurteilslose, scharfsinnige, komische und tragische Porträt eines Landes vor dem Untergang. Sein Autor Jacques Decour: in Deutschland unbekannt – ...
Mehr
Band 6 - 2014
Jorge Luis Borges: »Ich imitierte ihn ... bis hin zum Plagiat.«
Ein vergessenes und wundersames Meisterwerk der argentinischen Literatur – für Die Andere Bibliothek erst ...
Mehr
Band 350 - 2014
Überzeugend und unterhaltsam beweist Karl-Wilhelm Weeber, dass wir alle Lateiner sind: denn sagt nicht auch der Nichtlateiner »Voll krasse Sprache«, und ahnt in den seltensten ...
Mehr
Band 258 - 2013
Mit der Übersetzung seines Gesellschaftsromans »Die Fünf« ist Vladimir Jabotinsky als einer der großen russischen Prosaautoren des 20. Jahrhunderts gerade erst entdec ...
Mehr
Band 2 - 2013
Die Zeilen vom 19. September 1914 um sieben Uhr fünfundzwanzig am Morgen machten ihn berühmt: »Sie bombardierten Reims, und wir haben es gesehen! … Wir blickten auf die K ...
Mehr
Band 348 - 2013
Henriette Herz und ihr literarischer Salon waren weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt: »Wer den Gens'darmenmarkt und Madame Herz nicht gesehen hat, hat Berlin nicht gesehen...& ...
Mehr
Band 347 - 2013
Robert James Fletcher ist der Lockung der Südsee gefolgt wie viele andere vor ihm: Bougainville, Forster oder Stevenson. 1912 trifft er auf den Neuen Hebriden ein, einer Inselgruppe ö ...
Mehr
Band 346 - 2013
Der Gehalt der Literatur ist bei ihm die Welt. Bei Marko Martin kommen die Melancholiker wie die Optimisten zu ihrem Recht, die politisch wie die erotisch Neugierigen, die Bücher verschlin ...
Mehr
Band 345 - 2013
Sybille Bedfords großes literarisches Vermächtnis: ein deutscher Gesellschaftsroman über die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg – ein Klassiker der Moderne.
Sybille Bedford, ...
Mehr
Band 223 - 2013
Es war ein vorrevolutionärer europäischer Bestseller und die erste und erschreckend aktuelle Kritik der Globalisierung: Sie stammt von Guillaume Raynal & Denis Diderot – bei ...
Mehr
Band 42 - 2013
Die Extradrucke der Anderen Bibliothek lassen das Werk eines der größten Reporter des vergangenen Jahrhunderts wieder aufleben. Eine Feier der journalistischen Neugier.
Als junger ...
Mehr
Band 252 - 2013
Er ist ein weithin Vergessener. Aber er zählt zu den Großen einer klassischen aufklärerischen Reiseliteratur vor der Französischen Revolution. Er inspizierte das Deutschland ...
Mehr
2013
Ein Stück deutscher Kolonialgeschichte und längst nicht mehr ein exotischer Sehnsuchtsort: Papua-Neuguinea. Auch der Maler Emil Nolde reiste kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieg ...
Mehr
Band 4 - 2013
Glas – ein Stoff, zerbrechlich wie das Leben, eine lichte Materie – höchste Kunst, ihn zu formen und über ihn zu schreiben. Dazu braucht es die Präzision der poetischen ...
Mehr
Band 3 - 2013
Die Enzyklopädie oder das vernünftig durchdachte Lexikon der Wissenschaften, Künste und Gewerbe: Sie wurde zum Synonym für das, was uns Späteren als das Jahrhundert der ...
Mehr
2013
Ein kolossaler Klassiker der amerikanischen Literatur: politisches Dokument und poetischer Traktat – das künstlerische Zeugnis einer Epoche.
Mehr
Band 344 - 2013
»Sie öffnen die Büchse der Pandora«, wurde Kati Marton gewarnt, als sie Einsicht in die geheimpolizeilichen Akten über ihre Familie in Budapest beantragte.
Kati Mart ...
Mehr
Band 343 - 2013
»Das stimmt ja nicht, schau mich doch an!« Das ruft nicht nur das Schöne, das rufen nicht nur die Steine, der Weidenbusch und der Fluss. Das ruft dieses ganze Buch, das ein gro ...
Mehr
Band 342 - 2013
»Die Verleger, die noch lesen und sich immer schon zur Literatur hingezogen fühlten, sterben allmählich und kaum wahrnehmbar aus.«
Mit Samuel Riba, genannt: Riba, geht ei ...
Mehr
Band 341 - 2013
»U. D. Bauer reiht in ihrem Romandebüt wie in einem komplexen Sudoku Zitat an Zitat und schneidet die Welt in über dreitausend Ebenen. O. T. begegnet der Willkür unserer digi ...
Mehr
Band 339 - 2013
Eine literarische Reise durch die dunkle Seele der Romantik – von Lüsten, Wahn und anderen Zwängen.
Die Visionen der Romantik haben die europäische Kultur der vermeintlich ...
Mehr
Band 338 - 2013
In Kreisen von Künstlern und Kennern waren »Die Rixdorfer« und ihre Drucke mittels ausgedienter Blei- und Holzlettern schon vor 50 Jahren ein Begriff – heute sind die vier ...
Mehr
2013
In 37 großen Kästen liegt er da, der Nachlass von Jean Paul: ein ungedrucktes Zettel-Meer. Es wurde 1888 von der Preußischen Staatsbibliothek für tausend Taler erworben, im ...
Mehr
Band 135 - 2013
»Moritz ist hier. Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir« – Johann Wolfgang von Goethe
Moritz' Italien-Reise: eine autobiographische Selbstfindung, die ihn zu einem Zeit ...
Mehr
Band 337 - 2013
Nach dem Scheitern des Neoliberalismus: Die Wiederentdeckung der wahren Utopie des Adam Smith in Frankreich.
So wird Nationalökonomie anschaulich: Weniger als drei Jahrzehnte vor der Revol ...
Mehr
Band 335 - 2012
Die Erinnerung an Jiddischland: die Magie einer Sprache, einer Kultur, eines Volkes.
»Sie bitten mich, von einer für immer versunkenen Welt zu erzählen …« Eine alte ...
Mehr
Band 334 - 2012
Nach Alexander von Humboldt und Georg Forster: Adelbert von Chamisso in der Anderen Bibliothek. Eine Reise um die Welt, wie sie farbprächtiger nicht sein kann. Mit den erstmals vollstä ...
Mehr
2012
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfand sich Russland durch Revolution und Stalinismus radikal neu. An seinem Ende wechselte es unter seinem ersten nachsowjetischen Präsidenten ...
Mehr
Band 308 - 2012
Cape und zerdrückter Hut, Stockdegen und Zigarre.
Er war ein Mann mit Stil.
Und natürlich exzentrisch.
In den letzten Monaten seines Lebens veröffentlichte Gilbert Keith Che ...
Mehr
Band 332 - 2012
Fritz Rudolf Fries war einmal ein berühmter Schriftsteller. Sein erster Roman: ein früher avantgardistischer Höhepunkt aller Literatur der DDR. »Zwar haben wir es nicht ...
Mehr
Band 331 - 2012
»Für die Menschen auf Erden kommt das Essen dem Himmel gleich« - besagt ein altes chinesisches Sprichwort.
Wer sein halbes Leben in China verbracht hat und durch das Riesenreic ...
Mehr
Band 330 - 2012
»Salkaherz« – ein Genie der Freundschaft im kalifornischen Exil
Wie aus einem Künstlerlexikon zur ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts lesen sich die Namen der ...
Mehr
Band 313 - 2012
»Locus Solus« – der 1914 erstmals erschienene legendäre Roman von Raymond Roussel. Ein Wortuniversum, in dem das Werk des exzentrischen französischen Autors seinen H&o ...
Mehr
Band 329 - 2012
»Der Preußenkönig hält alles und jeden in Bewegung; ich glaube, das wird bis in alle Ewigkeit so bleiben« Voltaire über Friedrich II.
Friedrich II. von Preu&s ...
Mehr
Band 322 - 2012
Eine heimliche Abenteuertour durch Grimmelshausens Zeit und hinter die Kulissen ihrer Ehrbarkeit.
Davon können wir Leser nur träumen – oder eben lesen: Das wunderbarliche Vogeln ...
Mehr
Band 328 - 2012
Ein Roman, der die wichtigste aller Fragen stellt: »Wie ist es gekommen, dass wir so alleine sind?«
Überflüssige Menschen ist ein ebenso politischer wie philosophischer Ro ...
Mehr
Band 327 - 2012
Vom Glück und Unglück des Nichtgeschriebenen
Für philosophisches Denken ist es wesentlich, in Alternativen zu denken. Immer anders, niemals konsequent - das ist exemplarische Phi ...
Mehr
Band 326 - 2012
»Ein geistreiches literarisches Pasticcio um Fälschung und Mystifikationen«
Der atemberaubend skandalöse Coup fand statt vor einem Jahrhundert: Im August 1911 wurde das wo ...
Mehr
Band 324 - 2011
»Was ich möchte? Ich will meine Frau wieder zurückhaben, die unschuldig im Ghetto leidet!« Edwin Geist, 10. Juni 1942
Ein ergreifendes Zeugnis aus der Schreckenszeit der M ...
Mehr
Band 325 - 2011
»Der Preußenkönig hält alles und jeden in Bewegung; ich glaube, das wird bis in alle Ewigkeit so bleiben« Voltaire über Friedrich II.
Friedrich II. von Preu&szl ...
Mehr
Band 322 - 2011
Sardinien 1889: Als Michele Angelo und Mercede – er Schmied und sie Frau – sich begegnen, wird ihr erster Blick zu einem stummen Versprechen, das in die Ehe führt und ein Leben l ...
Mehr
Band 318 - 2011
»Zur letzten Instanz«: Eine Ostberliner Geschichte von beflügelnden Verheißungen und schwärmerischen Versprechungen, von hochfliegenden und betonierten Träumen un ...
Mehr
Band 316 - 2011
»Die Tragödiendichterin des amerikanischen Traums« FAZ
Von diesen wirklichkeitssatten und sinnlichen Storys geht ein Sog aus, dem wir uns nicht entziehen wollen. Im Blitzlicht ...
Mehr
Band 315 - 2011
Ein »Antagonist der bundesrepublikanischen Harmlosigkeit« (FAZ)
Bedrohlichkeiten, Gewalt und Tod - unter den deutschen Romanciers, Erzählern und Essayisten seiner Generation is ...
Mehr
Band 314 - 2011
»Rom ist nicht Geschichte, sondern Gegenwart«
Was wäre das moderne Europa ohne das vielfältige Erbe, das uns Rom mit auf den Weg gegeben hat? Unsere Architektur, unser Rec ...
Mehr
Band 312 - 2010
»Rom ist nicht Geschichte, sondern Gegenwart«
Was wäre das moderne Europa ohne das vielfältige Erbe, das uns Rom mit auf den Weg gegeben hat? Unsere Architektur, unser Rec ...
Mehr
Band 312 - 2010
Ein Vorschein der blutigen Exzesse des 20. Jahrhunderts.»Mein Name ist so sehr mit Haß und Angst verbunden, daß niemand beurteilen kann, was wahr und was falsch ist, was Geschic ...
Mehr
Band 311 - 2010
»Die stärkste Frau der deutschen Literatur - und ein Gaukler mit Stelzfuß aus dem Deutschen Krieg«
So eine Frau kann man lange suchen: wild, unabhängig, wagemutig &n ...
Mehr
Band 310 - 2010
»Die stärkste Frau der deutschen Literatur - und ein Gaukler mit Stelzfuß aus dem Deutschen Krieg«
So eine Frau kann man lange suchen: wild, unabhängig, wagemutig &n ...
Mehr
Band 310 - 2010
Einsatz auf Leben und Tod
Die bewegende Doppelbiographie über ein charismatisches Paar, das den Widerstand gegen Hitler wagte.
In ihrer bewegenden Doppelbiographie vergegenwärtigt A ...
Mehr
Band 309 - 2010
Ein Stück Weltliteratur - und seine verborgene Wahrheit
Jeder kennt und liebt Alice im Wunderland? Alice über alles ist der realistisch und zugleich anmutig erzählte, freilich au ...
Mehr
Band 306 - 2010
Nichts Neues aus Weimar? Von wegen - der Alte überrascht noch immer! Das einzige Goethe-Buch, das uns noch gefehlt hat...
Goethe mag zwar der über alles verehrte deutsche Dichter sein ...
Mehr
Band 307 - 2010
Die chronische Sehnsucht nach der Apokalypse
Wir Deutsche malen am liebsten schwarz. Wenn uns im Augenblick keine Katastrophe heimsucht, dann sehen wir eine kommen. Wir können, so scheint ...
Mehr
Band 305 - 2010
Ein verstörender Alptraum aus Gewalt und Maßlosigkeit in dörflicher Idylle
»Das junge, in die Irre geführte Genie scheint seine Wurzeln zu suchen, es wird ein seltsam ...
Mehr
Band 304 - 2010
Ein einmaliges privates Zeugnis aus den Pariser Revolutionsjahren
Es ist kaum zu begreifen, dass dieses einzigartige Dokument bislang noch nicht ins Deutsche übertragen wurde: das Revoluti ...
Mehr
Band 300 - 2009
Glamourös, intelligent, ergreifend: Eine Emanzipationsgeschichte aus dem Herzen Hollywoods
Eine unwahrscheinliche, aber wahre Geschichte: In ärmsten Verhältnissen in den Slums vo ...
Mehr
Band 301 - 2009
Zeige 1 bis 200 (von insgesamt 252 neuen Artikeln)
Seiten: 1