Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der
AB – Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG
Prinzenstr. 85 10969 Berlin
Telefon 030 28 39 4 -0
Fax 030 28 39 4 -100
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@die-andere-bibliothek.de.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft,
· Recht auf Berichtigung oder Löschung,
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
· Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Datenerhebung beim Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO):
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Name der abgerufenen Webseite
· Zugriffsstatus/ HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· die zuvor besuchte Webseite
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware
Datenerhebung bei Anfragen
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach vollständiger Beantwortung Ihrer Anfragen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Rechtsgrundlage bei der Speicherung Ihrer Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Anderenfalls ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung).
Datenerhebung bei Bestellungen im Webshop
Unser Webshop wird durch unseren Buchhandelspartner, die A. Stein'sche Buchhandlung GmbH betrieben. Personenbezogene Daten bei Einkäufen im Webshop werden von unserem Partner gespeichert und verarbeitet. Die A. Stein'sche Buchhandlung GmbH hält sich an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und nutzt Ihre Daten nur zur Abwicklung Ihrer Bestellung und eventueller Reklamationen.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie bei Ihrer Bestellung im Webshop gleichzeitig unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO. Weitere Informationen zum Newsletter erhalten Sie im Folgenden.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb einer Frist bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach Ablauf der Frist gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Vor- und Nachname. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@die-andere-bibliothek.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Einsatz des Versanddienstleisters „Newsletter2go“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Newsletter2go", einer Newsletter-Versandplattform des deutschen Anbieters Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Telefon: +49 (0)30- 31199510, Internet: https://www.newsletter2go.de. Ihre Daten, die Sie uns bei der Anmeldung für den Newsletter zur Verfügung gestellt haben, werden auf den Servern von Newsletter2go in Deutschland gespeichert. Newsletter2go verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Newsletter2go nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Newsletter2go nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Newsletter2go ist TÜV-zertifiziert und verpflichtet sich, die Vorgaben der DS-GVO einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Newsletter2go einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Newsletter2go dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzerklärung von Newsletter2go finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.
Verwendung von Cookies
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit einen Social-Media-Plug-in von Facebook ein. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Das Facebook-Plug-in ist an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen). Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die weiter oben in dieser Erklärung genannten Zugriffsdaten, die automatisch von Ihrem Browser übertragen werden, übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert.
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt und in den USA gespeichert. Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/ oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen des Anbieters Facebook. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084; http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Stand 9.12.2020
Alexander Kareno
Auto halt!
Chaim Grade
Von Frauen und Rabbinern
Michael Thumann
Der neue Nationalismus
Hans-Jürgen Heinrichs
Der kürzeste Weg führt um die Welt
Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz
Der fremde Ferdinand
Miklós Szentkuthy
Apropos Casanova
Nadeschda Mandelstam
Erinnerungen
Alphonse Karr
Reise um meinen Garten
Albert Londres
Afrika, in Ketten
Rolf Vollmann
Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern
Sanyutei Encho
Die Pfingstrosenlaterne
Der Königsspiegel
Johann Karl Wezel
Herrmann und Ulrike
Lothar Müller
Freuds Dinge
Jean Giono
Ein Mensch allein
Friedrich Luft
Über die Berliner Luft