»Aus dem Material, das er 1936 ... in Alabama sammelte, publizierte er 1941 gemeinsam mit dem Schriftsteller James Agee den Band Preisen will ich die großen Männer. Er gilt bis heute als eines der einflussreichsten dokumentarischen Bücher des 20. Jahrhunderts.« Johannes Wendland, Handelsblatt vom 27.08.2014
»Preisen will ich die großen Männer ist ein Buch, wie es nur die Andere Bibliothek herausbringen kann ... Altes neu sehen. Anderes neu sehen.« Axel Vits, kommbuch.com, Frühjahr 2014
»Es wurde nun endlich als großes poetisches Meisterwerk, als beispielloses politisches Dokument und als das gültige künstlerische Zeugnis der großen Depression erkannt.« Buchhandlung Klaus Bittner, 5plus, Ausgabe 2/2013
»Die Andere Bibliothek hat eine legendäre Sozialreportage neu aufgelegt, die 1941 erstmals in den USA erschienen und deren deutsche Ausgabe von 1989 längst vergriffen ist.« Buchreport Express, Nr. 4/2014
»Mit ihrem aufrüttelnden Bericht ... setzten James Agee und Walker Evans neue Massstäbe fürs Genre der Sozialreportage ... Sämtliche literarische Genregrenzen überspringend und von einem verstörende Pathos befeuert, schreibt ein junger Mann voller Zorn gegen die elenden Umstände an, denen er im Süden begegnet. Doch nicht der Zorn ist es, der dem Buch seinen unverwechselbaren Stempel aufdrückt, sondern das teilnehmende, überaus intensive Interesse für die Menschen ... Vielleicht sind es aber auch die Ergebnisse dieser kritischen Aufarbeitung des Klassikers, die ihn für uns auch heute noch mit grossem Genuss lesbar machen. Nicht nur als Reportage aus seltsam fernen Zeiten, sondern eben auch als das nicht intendierte Kunstwerk, das er ist.« Erich Keller, Neue Zürcher Zeitung vom 15.01.2014
»Ein zeitlos gültiges Dokument amerikanischer Geschichte.« Kleine Zeitung vom 15.12.2013
»Diese 'unabhängige Erforschung bestimmter Notlagen' in ihrer gewollten 'nicht-künstlerischen Sicht' ist dann auch als Buch erschienen, welches in den Vereinigten Staaten zum Bildungskanon gehört und hier im deutschen Sprachraum nun endlich auch diese Bedeutung erlangen sollte.« Konrad Holzer, Buchkultur, Dezember 2013
»James Agee hat ihr Pächterleben im amerikanischen Süden der 30er Jahre in Worte gepackt, wankend zwischen präzisem Realismus und biblischer Wucht. So gewaltig wie 1941. Gepriesen sei die Andere Bibliothek.« Tagesspiegel vom 01.12.2013
»Doch mit der Wiederauflage 1960, als Agee schon tot war, avancierte es zum Kultbuch. 1989 kam bei Schirmer/Mosel unter dem Titel Preisen will ich die großen Männer die erste deutsche Übersetzung von Karin Graf heraus. Diese wird jetzt in der Anderen Bibliothek wieder aufgelegt.« Ruth René Reif, Neues Deutschland vom 23.11.2013
»Es gilt amerikanische Meisterwerke zu entdecken.« Ruth Renee Reif, Die Drei, September-Ausgabe 2013
»Ein Klassiker der Fotoreportage erscheint auf Deutsch ... Die Lektüre des Buches mit dem Titel aus dem Buch Jesus Sirach ist eine religiöse Ersatzhandlung. Seite für Seite beugt man sich über die Geschichte der drei heiligen Familien, in tiefer Faszination oder Trauer.« Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.10.2013
»Es ist ein grosses Verdienst, dass die erst 1989 erschienene deutsche Ausgabe in der Übersetzung von Karin Graf nun in der Anderen Bibliothek neu und schön gestaltet aufgelegt wird. ... So sehr man mitunter bei der Lektüre mit und an James Agee leiden mag, so magisch leuchten dann die Passagen, die aus einer absolut konzentrierten Versenkung und Stille und Hingabe heraus geschrieben sind und so das Detail mit dem Ganzen zu vereinen vermögen.« Martin Walder, NZZ am Sonntag vom 15.09.2013