»Stölzels Buch ist großer Essay und Anthologie gleichermaßen ... Stölzel zeigt in ihrer großen, sehr lesenswerten Studie, die 'dunkle Seite der Romantik' mit ihren subersiven Geschichten von den Gespenstern des Unbewußten und den verdrängten Mächten der Sexualität.« Jürgen Lentes, Junge Welt vom 12.02.2014
»An der Oberfläche scheint es, als wäre die romantische Welt unserer heutigen maximal entfernt, weshalb wir sie als kitschig abtun. Tatsächlich zeigt gerade die Kunst, dass es in unserem Unbewussten sehr romantisch brodelt. ... Das anschaulich gemacht zu haben, ist eines der großen Verdienste von Simone Stölzels Buch. Sie hat einige Motivkomplexe der romantischen Literatur herausgearbeitet und mit Textbeispielen unterfüttert. Damit zeigt sie in ihrem sehr aufgeklärten Buch, dass die Romantiker eine intellektuelle Jugendbewegung bildeten, die direkt auf die Erfordernisse der Nach-Revolutionszeit reagierte. Passend zum Gegenstand ist der in dunkelrotes Leinen gehüllte Band zweifärbig gesetzt.« Harald Klauhs, Die Presse vom 18.08.2013
»In Die Andere Bibliothek, der derzeit bibliophilsten Reihe auf dem Markt, ist mit NACHTMEERFAHRTEN eine einzigartige literarische Reise in die dunkle Seite der Romantik erschienen...« Uwe Raum-Deinzer, Moviestar, Mai 2013
»Diese dunkle Seite der Romantik, die viele Schriftsteller bis in die Gegenwart beeinflussen sollte, stellt die Kulturwissenschaftlerin Stölzel an einer Vielzahl von Beispielen (von der Gothic Novel bis zu Kriminalromanen und Science-Fiction späterer Tage) und Motiven der Schwarzen Romantik wie Gespenster und Dämonen, Vampire, Böse Meister, kalte Herzen, Doppelgänger, Wahn dar. ... Das Buch ist in der Reihe Die Andere Bibliothek erschienen, einer der schönsten Buchreihen überhaupt: limitierte Auflage, hervorragende Gestaltung, Text 2-farbig gedruckt, Fadenheftung, edles Papier, gut ausgewählte Illustrationen.« Maria Haldenwanger, EKZ Besprechungsdienst Bibliotheken, 22.04.2013
»Ein nicht geringer Teil ihres Buches ist gewissermaßen anthologisch aufgebaut und erlaubt auch dem, der nicht spezialisiert ist, ihren Gedanken zu folgen. Sie fixiert einen Kanon von archetypischen Figuren und Konstellationen, illustriert die darin ausgedrückte Attacke gegen die Normalität durch umfangreiche Auszüge des Originals und zeigt dann deren Nachwirkungen. Das ist ihre Leistung und das ist auch der Beweis der Vitalität der Romantik. … Das Resümee der Lektüre des Buches von Simone Stölzel ist also, dass bis heute Weltliteratur und globale Populärkultur von jener dunklen Seite der Romantik profitieren, die sie uns klug und verständlich nahegebracht hat.« Alfred Pfabigan, ORF Kultur, 19.04.2013
»Anders als in einer Anthologie bettet Stölzel die Textauszüge in eine fortlaufende Erzählung über die Geschichte der Motive ein, versieht sie mit biographischen Details sowie mit knapp gefassten Interpretationen, womit das Buch auch zu einem Porträt der Zeit wird.« Edelgard Abendstein, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton vom 26.02.2013