»Für die heutigen Leser ist diese Neuedition ... von einiger Bedeutung: Der lange Zeit vernachlässigte Voltaire-Verehrer und antiideologische Radikalaufklärer Nietzsche gewinnt wieder verstärkte Beachtung. Andreas Urs Sommer hat in seiner Einleitung und in seinem stupend gelehrten Kommentar gut daran getan, diese Verbindungslinie zu betonen.« Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung vom 04.03.2015
»Der Herausgeber der Neuausgabe, Andreas Urs Sommer, skizziert den Entstehungsprozess in einem ausführlichen Vorwort und beschreibt, wie erst durch diese Auswahl jener Charakter eines Epochenporträts entsteht, das dem heutigen Leser so einleuchtend erscheint, weil viele Historiker seither diesem Bild vorgearbeitet haben: Wie sich Sprache, Schreiben und Denken radikalisieren, wie sie sich von den gesellschaftlichen Fesseln der höfischen Gesellschaft befreien und schließlich über Bühnen und Buchseiten hinaus wirken.« Michael Schmitt, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 10.02.2015
»... ein gewaltiges Epochenporträt.« Ralph Schock, Saarländischer Rundfunk, BücherLese, 28.01.2015
»... ein absolutes Muss für Freunde der Aufklärung und der spitzen Feder.« Harald Steffes, Ev. Stadtakademie Düsseldorf, Theologisches Quartett, 10.12.2014
»Der Herausgeber ..., Andreas Urs Sommer, verbindet mit staunenerregender Produktivität, Schärfe und Orginialität hier zwei Kerngebiete seiner Forschung, Aufklärung und Friedrich Nietzsche, mit dem Versuch einer Wiederentdeckung oder Wiedergewinnung von Sainte-Beuve.« Reinhard Mehring, Philosophischer Literaturanzeiger, Band 67, Heft 4/2014
"Umfangreiche Erläuterungen erschließen den Text, so daß kein Wunsch offen bleibt ... ein höchst gelungenes Werk ... Wer immer sich für jene Zeit, ihre Dichter und Philosophen interessiert, sollte sich die Lektüre der Skizzen Sainte-Beuves nicht entgehen lassen.« Till Kinzel, Informationsmittel, Dezember 2014
»Charles-Augustin Sainte-Beuve ist eine Großmacht gewesen, ein grandioser, origineller Porträtist markanter Gestalten der französischen Literatur ... Dieser Band ... ist ... reich kommentiert, dazu nobel und hochwertig ausgestattet.« Klaus Bellin, Neues Deutschland vom 07.10.2014
»Ein Gewinn ... ist es, den berühmt-berüchtigten Sainte-Beuve endlich wieder auf Deutsch lesen zu können: in dem von ... Andreas Urs Sommer exzellent edierten und kommentierten Band Menschen des XVIII. Jahrhunderts.« Peter von Becker, Der Tagesspiegel vom 28.09.2014
»Glänzend formuliert ... lebhaft empfohlen, verbunden mit dem Wunsch, dass einmal alle Causerien Sainte-Beuves so sorgfältig kommentiert auf Deutsch vorliegen werden.« Janika Gelinek, NZZ am Sonntag vom 31.08.2014
»Sainte-Beuve ... ist der Meister der moralistischen Literaturkritik.« Dr. Andreas Schwarz, Lebenskunst-Philosophie-Blog, Juli 2014