»Die Erzählungen dieses Bandes ... sind Expeditionen in die Abgründe der menschlichen Seele ... sie haben eine ganz eigene Kraft, wirken noch heute ganz unmittelbar. Sie sind es wert, dem Vergessen entrissen zu werden.« Helmut Petzold, BR, Bayern2, Diwan – Das Büchermagazin, 28.02.2015
»Wortgewandt legt sich bei Ewers eine geniale Wendung neben die andere.« Katrin Mädler, ad rem, Jahrgang 27, 21.01.2015
»Wer das Phantastische schätzt und das Extreme nicht scheut, der sollte diesen wieder einmal wunderschön gemachten Band nicht ignorieren. Denn Ewers ist nicht nur ein glänzender Stilist, bei dem jedes Wort sitzt, sondern auch ein ... Provokateur in der Tradition des großen Edgar Allan Poe!« Uwe Raum-Deinzer, DVD SPECIAL, Ausgabe 1/2015
»Ewers gibt dem winterlichen Lesevergnügen ein exquisites Ambiente.« Frank Willmann, weltexpress.info, 15.12.2014
»Wenn ein Verlag wie Die Andere Bibliothek eine Ewers-Geschichtensammlung in einer Aufmachung herausgibt, die man nur als bibliophil bezeichnen kann, dann ist Neugier geboten. Die Andere Bibliothek nämlich ist nicht irgendein Verlag oder eine Reihe ... Ewers ist ein begnadeter Fabulierer ... in seiner Thematik und seiner Erzähltechnik ist er brillant.« Edwin Baumgartner, Wiener Zeitung vom 23.09.2014
»Hochinteressante, lohnenswerte Neu- und Wiederentdeckung eines schillernden, vielschichtigen und heute fast vergessenen Schriftstellers, die von 2 kompetenten Nachworten und einigen Originalfotos komplettiert wird. Für Großstadtbibliotheken ... die Anschaffung wert!« Dagmar Härter, ekz bibliotheksservice, Lektoratsdienste, 22.09.2014
»Das Unverwechselbare an seinen Texten ist .. ihr Stil und ihre distanziert-genüssliche Haltung. Gerade das Abnorme verdient Beachtung.« Jan Valk, WDR 3, Passagen/Mosaik, 02.09.2014
»Den Herausgebern Sven Brömsel und Marcus Andreas Born ist es ... zu verdanken, dass zumindest einige Facetten dieses umtriebigen wie streitbaren Literaten neu zu entdecken sind.« Axel Schock, Siegessäule, August 2014