Boehncke, Heiner; Sarkowicz, Hans
Grimmelshausen
Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor
Die Grimmelshausen-Biographie, passend zu den Grimmelshausen-Bänden 296/297, 310 und 328, dem neu erschienenen simplicianischen Zyklus in der Anderen Bibliothek.
- erscheint: 10.2011
- Seitenanzahl: 504
- Originalausgaben
- Bandnummer: 323
- Limitierte Ausgabe;gebunden in feines Leinen, farbige Signaturprägung; Fadenheftung und Lesebändchen
- ISBN: 9783821861272
- vergriffen
- 36,00 EUR
antiquarisch suchen
Alternativ verfügbar: Extradrucke
Nach der Wiederentdeckung der simplicianischen Werke: die einzigartige Lebensgeschichte des Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen.
Nicht einmal das Datum seiner Geburt in Gelnhausen kennen wir exakt (1621 oder 1622), und die ersten Lebensjahrzehnte liegen genauso wie die Ursprünge seines literarischen Schaffens im Dunkeln: Wer war dieser Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, ein Bäckersohn, der in den Dreißigjährigen Krieg geworfen und vom Musketier zum Weltautor, zum Verfasser des wohl bedeutendsten Romans in deutscher Sprache wurde?
Seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich niemand mehr an eine größere Biografie dieses so modernen Barockschriftstellers gewagt.
Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz sind literarische Spurensucher und leidenschaftliche Grimmelshausen-Detektive, deren immenser Kenntnis aufsehenerregende Funde von Urkunden und Chroniken, Geschichtswerken und Briefen zu verdanken sind: Wir können einen überraschend neuen Blick auf den Autor der »simplicianischen Schriften« werfen.
Faktenreich, lebendig geschrieben und so profund wie noch nie erhellen Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz die geheimnisvolle Lebensgeschichte dieses Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und verfassen zugleich die Einführung in ein Literaturwunder des 17. Jahrhunderts.
»Ein derb lustiges, immer wieder auch erschreckendes Panorama von Schlachten, Schlägereien, Sauf- und Fressgelagen, abgefeimten Betrügereien, Liebeshändeln und – Momenten religiöser Besinnung. Kurz: ein »wollustbarliches« satirisches Weltbuch. [...]
„Souverän meistern Boehncke und Sarkowicz die Gratwanderung, aus diesem Feuerwerk an Witz und Fabulierkunst die wenigen verlässlichen Daten herauszufiltern, die – im Verbund mit akribisch recherchiertem Archivmaterial zur Geschichte seiner Familie und seinen Wirkungsstätten – immerhin die Umrisse eines biographischen Porträts ermöglichen.« Manfred Koch, NZZ am Sonntag am 29.01.2012
»Es ist die erste [Biographie] seit Jahrzehnten, mit vielen Forschungsergebnissen, die einem breiten Publikum zum ersten Mal zugänglich gemacht werden, und zahlreichen ganz neuen Funden.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 25.09.2011
Heiner Boehncke, geboren 1944, ist Professor für Vergleichende und Allgemeine Literatur-wissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität. Er war zehn Jahre lang Vorsitzender der Lesegesellschaft der Anderen Bibliothek und ist ebenso wie Hans Sarkowicz durch seine Studien dem Werk von Grimmelshausen verbunden. Außerdem ist er Mitautor einer vielbeachteten Geschichte der Familie von Georg Büchner.
Hans Sarkowicz, geboren 1955 in Gelnhausen, leitet das Ressort hr2-Kultur und Bildung beim Hessischen Rundfunk. Er ist Autor von Biographien, u.a. über Erich Kästner und Heinz Rühmann (zusammen mit Franz Josef Görtz), Mitherausgeber der Werke von Erich Kästner und hat zahlreiche Bücher zu kulturgeschichtlichen, historischen und politischen Themen verfasst.