»Die Freude am absurden Gedankenspiel zieht sich wie ein roter Faden durch Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten. Wer sich dafür begeistern kann, der findet in der Sammlung von Chestertons Texten einen kleinen Schatz, der nun erstmals auf Deutsch erhältlich ist.« Frankfurter Neue Presse vom 14.03.2013
»Die Andere Bibliothek gibt nun mit Die Paradoxe des Mr. Pond und andere Überspanntheiten ein echtes Spätwerk Chestertons heraus. Es ist ... bereits der dritte Band des Autors in der hierzulande wohl bekanntesten Reihe bibliophiler Literatur.« Mario Osterland am 15.03.2013 auf fixpoetry.com
»Deutlich wird (der Hang zum Paradoxen) in seinen Geschichten von Mr. Pond, bei denen die Rätsel so skurril sind, dass sie eigentlich keiner Erklärung bedürfen. Nun hat Die Andere Bibliothek sie in einer schön gestalteten Ausgabe neu herausgegeben.« Mathias Puddig, Märkische Oderzeitung vom 24.12.2012
»Erfrischend ist Chesterton immer, doch muss man auf der Hut sein, denn überall hat er Sprengkapseln angebracht, und man hört ihn laut lachen, wenn wir wieder einmal erschreckt zusammenzucken.« Elmar Schenkel, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.11.2012
»Ein prachtvoller Band und bereits der dritte Chesterton-Titel erscheinen in der Anderen Bibliothek. To be continued!« Manfred Papst, NZZ am Sonntag, Nr. 10 vom 28.10.2012
»Es ist eine der typischen Denksportaufgaben, als die Gilbert Keith Chesterton jede der hier versammelten sechzehn Erzählungen angelegt hat. An sich ziemlich abstrakt, gewinnen sie ihren Reiz durch die Mittel kunstvoller Verzögerung und die schrullige Persönlichkeit der Protagonisten. England als das Land des Spleens und zugleich des gesunden Menschenverstands: Hier feiert es wahre Orgien.« Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung vom 2.10.2012
»[E]s ist auch ein Riesenglück, was da auf fast 400 Seiten in der inzwischen legendären 'Anderen Bibliothek' wie ein Geschenk auf uns zukommt.« Wolfgang Türk, HR4 am 11.10.2012