"Während in der Erziehung schon vor einer schädlichen Überdosierung des Lobs durch wohlmeinende Eltern gewarnt wird, verkümmert es offenbar in der Erwachsenenwelt. Das möchte der Schweizer Kritiker, Romanist und Publizist Iso Camartin gerne ändern. (...) Das Buch, wie üblich im Verlag der "Anderen Bibliothek" bibliophil edel ausgestattet, ist passend zum Thema in ein rotes Fest-Ornat gekleidet, mit eingewobenem Goldglitzer."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 04.06.2018
"In diesem Lorbeer-Lesebuch, witzig, hochbelesen, arabesk aus der Zeit gefallen, findet sich eine Überfülle an hinreißenden Stellen, die man sich gar nicht traut anzustreichen. Ist es doch ein grafisch fein gestalteter, auf feinem Papier schön gedruckter Band mit irisierendem Einband."
Alexander Kluy, Der Standard, 30.06.2018
"Ein leises Pathos, die Bescheidenheit, ein immenser Wortreichtum und dieses Allgemeinwissen machen die Reden auch zum Lesegenuss. Nie biedert er sich an, zwischenmenschlich Gefährliches spricht er an, um es dann elegant zu umschiffen. Zum Inhalt gehört nicht nur das Lob, sondern auch das, was er rundherum noch, damit zusammenhängend, den Zuhörern – jetzt den Lesern – mitzuteilen hat."
Konrad Holzer, Buchkultur - Das internationale Buchmagazin, 3/2018
"Der Literaturprofessor und Homme de Lettres Iso Camartin hat mehr als vierzig Laudationes, Liebeserklärungen, Geburtstagsansprachen und Nachrufe gesammelt, die Lust machen, sich wieder einmal dieser altehrwürdigen, nützlichen und schönen Kunst zu befleißigen."
Olaf Schmidt, Kreuzer, 12-2018
"Wortspiele, Pointen, Witz, das Spiel mit dem Leser: das alles findet man in den Lobreden Camartins. Vor allem aber sind es die überraschenden Verknüpfungen, der Weg zum eigentlichen Thema, der Weg zum Geehrten, die das Besondere von Iso Camartins Lobreden ausmachen. (...) Kommen sie auch leichtfüßig daher, so sind Camartins Lobreden zutiefst durchdacht."
Thomas Sülzle, LovelyBooks, 01.07.2018