Ein Interview mit Andreas Platthaus auf Deutschlandfunk finden Sie hier, ein weiteres, sehr ausführliches auf hr-info hier.
"Andreas Platthaus' mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz geschriebene 'Geschichten der Karikatur' erlauben einen aufschlussreichen und kurzweiligen Einblick nicht nur in die Geschichte, sondern auch in das Wesen, die Rolle und die Grenzen der Karikatur." Christian Gasser, SRF 2 Kultur, 06.02.2017
"Ein spannender Bilderbogen, dazu kluge, kenntnisreiche Texte, Bildanalyse und historischer Kommentar zugleich. Die Geschichte einer politischen Kunst, die mit Feder und Witz das hinterfragt, was uns von den Herrschenden jeder Zeit gerne vorgegeben wird. Die Geschichte einer besonderen Spielart der Aufklärung." Niels Beintger, Bayern 2 - Diwan, 17.12.2016
"Platthaus' Geschichten sind allesamt Beispiele, die Wegscheiden markieren, Grundsätzliches auf den Punkt bringen und mit großer Schärfe und Deutlichkeit die Fallhöhe ihrer Zeit komprimieren. (...) Bei den vielen herausragenden Karikaturen, von denen Andreas Platthaus in seinem Buch klug und lehrreich erzählt, sind es fast immer Anlässe und dann bildnerische Stellungnahmen von eminent politischer Bedeutung." Guido Graf, Deutschlandfunk - Büchermarkt, 12.1.2017
"Das Buch "Das geht ins Auge. Geschichten der Karikatur" ist so voll von spannenden Biografien und Anekdoten, dass es schwer fällt, das Buch aus der Hand zu legen." Korinna Hennig, NDR Info, 21.12.2016
"Ein Überblick über die Geschichte der Karikatur in nur 51 Karikaturen – ist das möglich? Eher nicht. Und dennoch gelingt die Quadratur des Kreises in Andreas Platthaus’ neuem Buch „Das geht ins Auge“, und das, obwohl es gar nicht seine Absicht ist. (…)Platthaus versteht es meisterhaft, diese Geschichten der Karikaturen u. a. von Daumier, Erich Ohser, A. Paul Weber oder Sempé in so spannenden wie informativen Essays und Reportagen zu erzählen.“ Andreas Gebhardt, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 12.11.2016
"Eine Kulturgeschichte der Karikatur hat jetzt Andreas Platthaus, im Hauptberuf Leiter der FAZ-Literaturredaktion, in der Anderen Bibliothek vorgelegt, unter dem schönen Titel „Das geht ins Auge“. (…) Natürlich sind da viele große Namen im Spiel. (…) Doch der besondere Reiz gründet in Platthaus’ Gespür und Neugier für den nicht nur europäisch-amerikanischen Blick.“ Peter von Becker, Tagesspiegel, 29.11.2016
"Platthaus ist mit dieser durchdachten Mischung ein bewundernswertes Buch gelungen – tiefgründig, persönlich, fundiert und fesselnd.“ Florian Blaschke, prisma, Ausgabe 41-2016
"Selbst für Leserinnen und Leser, die sich schon mit der Karikatur, oder der „Komischen Kunst“, beschäftigt haben, und erst recht für solche, die einfach Lust haben, durch die Brille von Cartoonisten auf die Geschichte und Geschichten zu schauen, ist Platthaus‘ Essaysammlung das ideale Weihnachtsgeschenk. Auch oder gerade weil diese Brille keine Schutzbrille ist." André POLOczek, Musenblätter, 20.12.2016
"Eine Geschichte der Karikatur in Einzelbildern – etwas gleichzeitig Lehrreicheres und Amüsanteres kann man sich kaum vorstellen. (...) Platthaus „erklärt“ nicht nur die einzelnen Bilder, sondern seine Texte sind jeweils eigenständige, kleine Essays. In den „Geschichten aus der Geschichte“ eröffnet das Buch dabei immer wieder andere Aspekte, seien es ausführlichere Portraits der einzelnen Künstler, ihrer Zeit oder zur Geschichte der Publizistik und Zensur." Andreas Strobl, Kunstbuchanzeiger.de, 19.5.2017