»Das Museum von Eternas Roman ist eine metapoetische Expedition, die höllisch Spaß macht.« Mathias Schnitzler, Berliner Zeitung vom 22./23.11.2014
»Ein interaktiver Roman, in welchem der Autor die Figuren und Leser in seine Reflexionen miteinbezieht ... Ich empfehle dieses Buch. Noch heute ... hält seine literarische Sprengkraft an.« Ute Evers, ila, Ausgabe Nr. 378, September 2014
»Mit einzigartiger Konsequenz greift er Intuitionen der Literaturtheorie auf und entfaltet sie ... herb und melancholisch, aber auch wahrhaftig.« Eberhard Geisler, Neue Zürcher Zeitung vom 10.06.2014
»Eine großartige literarische Entdeckung, ein virtuoses Spiel mit Zeit und Raum, ein oft bewegendes Buch, welches die Grenzen des Genres neu definiert ... Nun kann auch der deutsche Leser diesen großen argentinischen Autor und sein Werk entdecken.« Klaus Küppers, kommbuch.com, Frühjahr 2014
»Dieser Roman ist alle Romane, alle, die gewesen sind, alle, die sind, und alle, die sein werden ... 1967 erschienen ... liegt hier die erste deutsche Übersetzung des 'ersten guten Romans' vor.« Ralf Diesel, ocelot.de, 27.03.2014
»Er umgarnt diesen Leser, warnt ihn vor der sich ausbreitenden Langeweile, ködert ihn dann wieder mit geglückten Sentenzen – 'Heute gibt es mehr Vergangenheit als gestern' – , mit hinreißenden Skizzen aus dem modernen Buenos Aires...« Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung vom 11.03.2014