»Das Buch ist ein Lesegenuss, auch für Nicht-Ökonomen, und in seiner bibliophilen Aufmachung auch ein wunderbares Geschenk.« VDI-Nachrichten vom 29.11.2013
Platz zwei in der Literaturen-Bestenliste (Sachbuch), No. 109, Frühjahr 2013
»Adam Smiths Reise nach Frankreich wirft auf unterhaltsame Art ein spezifisches, selektives Schlaglicht auf Smiths kurzes 18. Jahrhundert – und ist deshalb durchaus lesenswert.« Richard Sturn, Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 2 2013
»(Reinhard Blomert) hat die Werke von Norbert Elias herausgegeben und ein vielgelobtes Buch über Adam Smith und die Zeit der Aufklärung geschrieben.« Conrad Lay, HR2 Kultur »Doppel-Kopf« am 01.05.2013
»In dem liebevoll gestalteten und überaus ansprechend aufgemachten Buch hebt Blomert die Bedeutung für das Spätwerk von Adam Smiths hervor... Blomert nimmt den Leser auf eine leichte und erzählerische Weise mit auf die Frankreich-Reise und lässt dabei die historischen Hintergründe deutlich werden, vor denen Smith sein epochenmachendes Buch vom Wohlstand der Nationen verfasste.« Hagen Krämer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.04.2013
»Der Berliner Wirtschaftsoziologe Reinhard Blomert legt jetzt – in der verdienstvollen Anderen Bibliothek und ausgestattet mit berückenden zeitgenössischen Stichen und Illustrationen – eine Art Genese vor, wie sie spannender kaum denkbar ist.« Marko Martin, Literarische Welt vom 02.03.2013
»Ein beinahe romanhaft angelegtes Buch in sehr gediegener Ausführung, welches nicht nur von Fachleuten gelesen werden dürfte, sondern auch dem 'allgemeingebildeten Leser' Vergnügen bereiten kann.« Joachim Weigelt, EKZ Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken vom 11.01.2013
»Das Buch ist ebenso kenntnisreich wie flott geschrieben; und es wurde von der Leipziger Grafikerin Sabine Golde in eine sehr gelungene bibliophile Form gebracht.« Michael Kuhlmann, Deutschlandfunk »Andruck« vom 07.01.2013