"Den Biographen Heiner Boehnke und Hans Sarkowicz gelingt es auf hervorragende Weise, das Leben und Schreiben des Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen im Kontext der Zeit darzustellen. So können wir gleichzeitig so etwas wie eine kleine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges lesen, an dessen Beginn vor 400 Jahren wir in diesem Jahr mit einer Fülle von Büchern begehen. Und zu den sicher interessantesten gehört zweifellos diese Arbeit von Boehnke und Sarkowicz."
Günter Nawe, Glarean Magazin, 17.05.2018
"Grimmelshausens Werke entstanden in der kurzen Zeitspanne von zehn Jahren, und man wundert sich, dass die Autorschaft dieses einstigen Musketiers bisher noch nicht angezweifelt worden ist. (…) Dieses Rätsel versuchen Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz in ihrer Biografie "Grimmelshausen. Vom Musketier zum Weltautor" zu lösen, die jetzt ebenfalls als Extradruck der Anderen Bibliothek vorliegt. Darin zeichnen sie den Lebensweg des Dichters anhand der wenigen Dokumente und der vielen Bücher, die über ihn verfasst worden sind, auf ebenso spannende wie kenntnisreiche Weise nach."
Holger Teschke, neues deutschland, 23.05.18
Pressestimmen zur Originalausgabe:
"Ein derb lustiges, immer wieder auch erschreckendes Panorama von Schlachten, Schlägereien, Sauf- und Fressgelagen, abgefeimten Betrügereien, Liebeshändeln und – Momenten religiöser Besinnung. Kurz: ein »wollustbarliches« satirisches Weltbuch. [...] Souverän meistern Boehncke und Sarkowicz die Gratwanderung, aus diesem Feuerwerk an Witz und Fabulierkunst die wenigen verlässlichen Daten herauszufiltern, die – im Verbund mit akribisch recherchiertem Archivmaterial zur Geschichte seiner Familie und seinen Wirkungsstätten – immerhin die Umrisse eines biographischen Porträts ermöglichen."
Manfred Koch, NZZ am Sonntag, 29.01.2012
"Es ist die erste [Biographie] seit Jahrzehnten, mit vielen Forschungsergebnissen, die einem breiten Publikum zum ersten Mal zugänglich gemacht werden, und zahlreichen ganz neuen Funden."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.09.2011