»Ein fantastisches Buch, ein Buch, das mich tief bewegt.« Fritz Stern
»ein bewegendes Buch ... Antje Vollmer verbindet verschiedenste Zeugnisse zu der spannenden Geschichte einer ostpreußischen Familie, die sich in schwerster Zeit bewährte. Den beiden Lehndorffs setzt sie ein eindrucksvolles Epitaph.« Haug von Kuenheim, Die ZEIT vom 09.12.2010
»Dank für das faszinierende Lehndorff-Buch von Antje Vollmer; das Schicksal der beiden jungen Menschen Heinrich und Gottliebe ist wirklich ergreifend. Vollmers Buch gelingt es, auch über einen so vielbeschriebenen Komplex noch wichtiges Neues zu bringen.« Martin Mosebach
»Es ist das Verdienst der Arbeit von Antje Vollmer, diesem Mitverschwörer des 20. Juli, Heinrich Graf von Lehndorff, ... nun eine eigene Würdigung zuteil werden lassen.« Stephan Speicher, Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2010
»Graf Lehndorff und seine tapfere Frau Gottliebe zählen zu den Vergessenen des deutschen Widerstands. Vielleicht ändert sich das mit dem bemerkenswerten Buch Doppelleben, das Antje Vollmer... über dieses ungewöhnliche Paar geschrieben hat. ... Vollmers Buch verschafft Lehndorff und seinen Mitstreitern nicht nur Gerechtigkeit. Es erklärt auch ihr Handeln aus ihrer Herkunft. Und es erzählt eine stellenweise unglaubliche Geschichte: wie die Verschwörer sich in Schloss Steinort unter den Augen eines Nazi-Ministers treffen und Umsturzpläne schmieden oder wie Lehndorfff nach dem missglückten Attentat auf Hitler zweimal der SS und der Gestapo entkommt.« Hans Riebsamen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.09.2010
»Antje Vollmer setzt Heinrich und Gottliebe von Lehndorff samt der entrückten Welt in Steinort ein eindrucksvolles und einfühlsames Denkmal in Worten und Bildern.« Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.09.2010
»Einfühlungsvermögen, der Blick nach innen, der die Seelenqualen und Entscheidungszwänge des Lebens in der Diktatur in den Blick nimmt, dies ist die große Stärke von "Doppelleben"... Antje Vollmer zeigt uns am Beispiel Heinrich und Gottliebe von Lehndorffs: Der Weg in den Widerstand führte über einen schmalen Grat zwischen Leben und Tod. Und: Dieser Weg war mit einer ungeheuren Verdichtung des Lebens verbunden.« Dr. Ulrich Schlie, Die Welt vom 21.10.2010
»Antje Vollmer hat ein unbedingt lesenswertes Buch über Heinrich und Gottliebe von Lehndorff vorgelegt. Für "Doppelleben" gelang es ihr, wohl alle heute verfügbaren Quellen zu beiden Protagonisten zusammenzustellen, zu analysieren und behutsam zu interpretieren. Damit ist ein einfühlsames Doppelporträt entstanden, das zugleich eine wichtige Lücke in der Forschung über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus schließt. ... Dieses Buch ist mehr als eine Biografie. Hier liegt die behutsame Rekonstruktion sowohl des Milieus des ostpreußischen Landadels in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als auch der Rahmenbedingungen für die militärische Opposition gegen Hitler in den Jahren 1939 bis 1944 vor. Antje Vollmer hat ein ebenso spannendes wie lehrreiches Buch geschrieben, das viel zum Verständnis der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beiträgt und das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.« Johannes Tuchel, Die Welt "Literarische Welt" vom 23.10.2010
»Spannend, politisch erhellend und bewegend zugleich.« Bücher, 01.03.2011
»Ein absolut bewegendes Buch!« Ijoma Mangold, ZDF, Die Vorleser vom 22.10.2010
»Antje Vollmer hat endlich in ihrem Buch "Doppelleben" den deutschen Widerstand zum Goodseller gemacht, ich durfte danach das Nachwort schreiben.« Hanna Schygulla, die tageszeitung vom 13.11.2010
»Vor allem aber ist es die spannend zu lesende und bewegende Geschichte des deutschen Widerstands gegen Hitler in Teilen von Militär und gesellschaftlicher Elite. ...Vollmers Buch erzählt aber auch die Geschichte einer selbst in höchster Not und Gefahr unerschütterlichen Treue und Verbundenheit eines Ehepaares, wovon auch der bewegende Abschiedsbrief Lehndorffs an seine Frau unmittelbar vor seiner Hinrichtung in Plötzensee Zeugnis ablegt.« Wilfried Mommert, dpa vom 02.11.2010
»Es gelingt Antje Vollmer, aus der Fülle des Stoffes so auszuwählen, dass sie Heinrich und Gottliebe von Lehndorff ganz persönlich zeigt, aber auch ihrer historischen Bedeutung gerecht wird... Ihr Buch berührt viele historische, politische, familiengeschichtliche und individuelle Aspekte. Es ist leicht zu lesen und gut geschrieben... Vor allem aber ist die Lektüre aufregend und bewegend, denn "Doppelleben" ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass wir Geschichte am besten verstehen, wenn wir Menschen kennen und verstehen lernen, die Geschichte gemacht haben.« SWR2-Buchkritik, 19. November 2010)
»‘Doppelleben’ ist die sensible Innensicht einer dramatischen Zeit - am Beispiel Heinrich und Gottliebe von Lehndorffs, deren gemeinsames Leben durch das Scheitern des Attentats gewaltsam beendet wurde. Das Schicksal der von Lehndorffs war durch den Rost der Geschichte gefallen. Antje Vollmer hat es dokumentiert und damit gleichzeitig der Zivilcourage aller am Widerstand gegen Hitler beteiligten Männer und Frauen ein beeindruckendes Denkmahl gesetzt.« 3sat-bookmark vom 06.11.2010
"Ein wirklich lesenswertes Buch!« Wolfgang Herles, ZDF-Phönix "Auf den Punkt" vom 17.10.2010
»Das Buch ist ein unglaublich ergreifendes Zeitdokument mit vielen Originaldokumenten, die für sich sprechen. Man entdeckt eine noch wenig bekannte Seite des Widerstands.« www.ostpreussen.net vom 25.11.2010
»Doppelleben befasst sich mit dem facettenreichen Widerstand im eigenen Land und holt ein Kapitel deutscher Geschichte, dass droht, in Vergessenheit zu geraten, in die Öffentlichkeit zurück.« Jeanette Faure, Buchmarkt-Online vom 15.09.2010