»Alles, was man über Olaus Magnus wissen will, findet sich dort.« Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27.08.2006
»Die beiden Herausgeber haben eine Pretiose für uns erschlossen, sie verbindet Phantastik mit enzyklopädischem Wissen, exakte Beschreibung der Arbeitswelt mit sagenhaften Legenden. Das Ergebnis: ein verblüffendes Panorama spätmittelalterlichen Lebens in einer winterlichen Weltengegend.« Deutschlandradio Kultur, November 2006
»Die Mühe hat sich gelohnt, entstanden ist ein inhaltlich, wie auch visuell äußerst reizvolles Buch über das Lebenswerk des Mannes, der den Italienern beigebracht hat, was Skifahren im Schnee eigentlich ist. [...] Die Wunder des Nordens bieten beste Unterhaltung und reichlich Information für Historiker, Skandinavienfans und alle, die einen so richtig knackigen Winter lieber am heimischen Kaminfeuer erleben wollen.« NDR, 21. November 2006
»Dieses Buch ist ein Schatz.« Kurier, 7. September 2006
»Mit der ‚Carta Marina’ ist Olaus Magnus auch ein veritabler Comic gelungen, der im Eichborn-Programm kein bisschen fehl am Platz wirkt. Die Wunder des Nordens sind ein kartografisches und literarisches Panorama spätmittelalterlichen Lebens, ein bizarrer Kosmos aus Menschen und Monstern und Moskitos, in dem Bären in Jungfrauen verliebt sind und Leute prima Partys in Häusern aus Walrippen feiern.« Frankfurter Rundschau vom 07.09.2006
»Die frühneuzeitliche Völkerkunde, das 225 Seiten starke Kernstück des Werkes, ist geradezu ein Leckerbissen für die Freunde des lutherisch-zeitgenössischen Duktus.« Die Welt vom 16.09.2006
»Vor allem aber liegt diesem schön gestalteten Band (er enthält ein große Auswahl aus den Holzstichen der Originalausgabe) ein gefaltetes Faksimile der ‚Carta marina’ bei. Wer sich darin verliert, dem ist nicht mehr zu helfen. Allerdings auch demjenigen, den dieses entfesselte Werk ganz kalt lässt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.02.2007
»Ein Wunderwerk voller fantastischer Karten.« Facts, Nr. 38 vom 21.09.2006
»Er [der Band] ist damit ein wertvoller Beitrag zur Geschichte der europäischen Zivilisation und verdient breite Beachtung.« Damals, Dezember 2006
»Seine Wunder des Nordens sind der altertümlichen Sprache wegen nichts für eine schnelle Lektüre, doch in Maßen genossen eine skurrile Unterhaltung.« NDR Kultur vom 30.11.2006
»In diesem modern aufgelegten Wunderwerk steckt viel drin.« Bild am Sonntag vom 25.02.2007
»Eine Pionierarbeit leisteten auch Elena Balzamo und Reinhard Kaiser, […] Um die geschichtlichen Zusammenhänge nachzuvollziehen und mehr über den Verfasser Olaus Magnus in Erfahrung zu bringen, sind die beiden lange Zeit in Europa herumgereist. In dem Buch wird nicht nur die Welt des 16. Jahrhunderts beschrieben, sondern es beinhaltet auch Teile von Olaus Magnus Beschreibungen der Völker des Nordens, […]« ORF, 13. Juli 2007