Das Aufbau Haus am Moritzplatz verbindet auf einzigartige Weise Kulturinstitutionen und Kreativwirtschaft. Seinen Namen verdankt das Haus dem Aufbau Verlag, der seit der Eröffnung 2011 seinen Sitz im sanierten Fabrikgebäude der Prinzenstraße 85 hat. Zur Verlagsgruppe gehören neben den Marken Aufbau und Aufbau Taschenbuch auch Blumenbar, Metrolit, Rütten & Loening sowie Die Andere Bibliothek und Edition Braus.
Das TAK Theater im Aufbau Haus, die Galerie Kai Dikhas, das Studiolo Berlin, die Buchhandlung Moritzplatz und das CLB Berlin - um nur einige zu nennen - bieten mit Theater, Ausstellungen, Lesungen und Gesprächsrunden ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an.
In der design akademie berlin SRH Hochschule für Kommunikation und Design lernen die Kreativen von morgen, ihr Arbeitsmaterial finden die Student_innen wie alle kreativ Tätigen bei Modulor und dessen Partnern aus Handwerk und Dienstleistung (Planet Modulor). Drucker, Tischler, Schneiderinnen, Goldschmiede und Architekten lassen sich bei der Arbeit in ihren – teilweise gläsernen – Ateliers beobachten. Nebenan bietet Minimum Design-Klassiker für Büro- und Wohnräume. Und auf dem Dach spielen die Kinder im Kindergarten Wildfang.
Ein besonderer Schwerpunkt ergibt sich durch die Präsenz von fünf Selbstorganisationen der Sinti und Roma im Neubau Prinzenstraße 84, der 2015 fertiggestellt wurde. Die Berliner Repräsentanz des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ist hier ebenso vertreten wie RomnoKher Berlin, die Hildegard Lagrenne Stiftung, Amaro Drom und Amaro Foro. Die Kultur- und Bildungsarbeit für die Minderheit wird durch den Kinder- und Jugendhilfeträger AspE e.V. und RAA Berlin um einen integrativen Ansatz ergänzt.
Selbstverständlich darf ein vielfältiges kulinarisches Angebot an einem solchen Ort nicht fehlen: Der Duft des Cafés Rock-Paper-Scissors weht beständig durchs Hauptfoyer, Pacifico und Foodbag locken ebenso wie das Restaurant Parker Bowles mit internationaler Küche. Und nachts feiert Berlin in einem der beliebtesten Clubs der Stadt, im Prince Charles – im Aufbau Haus.
Der Entwurf für die Sanierung des älteren Gebäudeteils stammt von den Architekten Clarke und Kuhn aus Berlin, der neuere Gebäudteil als Lückenschluss zwischen der 85 und dem Elsnerhaus in der Oranienstraße wurde vom Büro Barkow Leibinger entworfen.
Die Räume des TAK Theater im Aufbau Haus sind ebenso temporär zu mieten wie die Stadtterrasse, der Oranienhof, der Prinzenhof und die Dachterrassen (Nr. 84 OG 6, Nr. 85 OG 3). Anfragen bitte an info@tak-berlin.de (TAK Theater, Prinzenhof) oder nutzungsanfrage@aufbau-me... (Terrassen, Oranienhof).
Die Abteilung Aufbau Haus Presse kümmert sich um die interne und externe Kommunikation des Aufbau Haus 84 & 85 – analog und digital.
Das monatlich erscheinende Printprogramm weist auf Veranstaltungen im Aufbau Haus ebenso hin wie der Newsletter. Die Abteilung macht das Aufbau Haus sichtbar in den einschlägigen sozialen Netzwerken und pflegt Kontakte zu Journalisten.
Daneben unterstützt sie die Öffentlichkeitsarbeit der Galerie Kai Dikhas. Auch den anderen Mietern steht sie gerne mit Rat und Tat in Sachen Public Relations zur Seite. Nicht zuletzt bietet sie (kostenpflichtige) Führungen für interessierte Besuchergruppen an.
Kontakt: Bianca Janssen - Leitung Kommunikation
janssen@aufbau-media.de - +49 (0)30 77 32 12 10
Das Aufbau Haus ist ein ausgezeichneter Ort im Wettbewerb „Land der Ideen“ 2013/2014
Das Aufbau Haus ist Kreativster Hotspot der Stadt 2015 (99designs)
Grete De Francesco
Die Macht des Charlatans
Alexander Kareno
Auto halt!
Chaim Grade
Von Frauen und Rabbinern
Michael Thumann
Der neue Nationalismus
Hans-Jürgen Heinrichs
Der kürzeste Weg führt um die Welt
Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz
Der fremde Ferdinand
Miklós Szentkuthy
Apropos Casanova
Nadeschda Mandelstam
Erinnerungen
Alphonse Karr
Reise um meinen Garten
Albert Londres
Afrika, in Ketten
Rolf Vollmann
Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern
Sanyutei Encho
Die Pfingstrosenlaterne
Der Königsspiegel
Johann Karl Wezel
Herrmann und Ulrike
Lothar Müller
Freuds Dinge
Jean Giono
Ein Mensch allein
Friedrich Luft
Über die Berliner Luft